Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

warnend mahnen

  • 1 mahnen

    mahnen ['ma:nən]
    vt ( erinnern) hatırlatmak; ( warnend) uyarmak; ( Schuldner) protesto çekmek (-e)

    Wörterbuch Deutsch-Türkisch Kompakt > mahnen

  • 2 mahnen

    I v/t
    1. (auffordern) urge, exhort; warnend: admonish; jemanden zur Vorsicht / zum Aufbruch etc. mahnen urge s.o. to be careful / to leave etc.
    2. (erinnern) remind (an +Akk of) (auch Schuldner etc.); jemanden schriftlich mahnen send s.o. a (written) reminder
    II v/i: zur Vorsicht / Geduld etc. mahnen urge caution / patience etc.; zum Aufbruch mahnen insist that it’s time to leave
    * * *
    to dun; to remind; to admonish
    * * *
    mah|nen ['maːnən]
    1. vt
    1) (= erinnern) to remind (
    wegen, an +acc of); (warnend, missbilligend) to admonish ( wegen, an +acc on account of); Schuldner to send a reminder to

    jdn schriftlich/brieflich máhnen — to remind sb in writing/by letter

    eine máhnende Stimme (liter)an admonishing or admonitory voice

    2)

    (= auffordern) jdn zur Eile/Geduld/Ruhe etc máhnen — to urge or (warnend, missbilligend) admonish sb to hurry/be patient/be quiet etc

    jdn zur Mäßigkeit máhnen — to urge sb to be moderate, to urge moderation on sb

    2. vi
    1) (wegen Schulden etc) to send a reminder
    2)

    zur Eile/Geduld/Vorsicht máhnen — to urge haste/patience/caution

    der Lehrer mahnte zur Ruhe —

    * * *
    mah·nen
    [ˈma:nən]
    I. vt
    1. (nachdrücklich erinnern)
    jdn [an etw akk [o wegen einer S. gen]] \mahnen to warn sb [of sth], to admonish sb form
    sie hat uns wegen der Gefahren gemahnt she warned us of the dangers
    2. (an eine Rechnung erinnern)
    jdn \mahnen to remind sb
    3. (dringend auffordern)
    jdn zu etw dat \mahnen to urge sb to be/do sth
    jdn zur Geduld/Eile/Vorsicht \mahnen to urge sb to be patient/to hurry/to be careful
    die Dunkelheit mahnte die Wanderer zur Eile (fig) the darkness urged them to hurry up
    jdn \mahnen, etw zu tun to urge sb to do sth
    II. vi (geh)
    an etw akk \mahnen to be a reminder of sth
    2. (veranlassen) to cause
    der Wetterumschwung mahnte zur Eile a change in the weather made us/him/her, etc. hurry
    zu etw dat \mahnen to urge sb to do sth
    * * *
    transitives, intransitives Verb
    1) urge

    zur Eile/Vorsicht mahnen — urge haste/caution

    jemanden zur Eile/Vorsichtmahnen — urge somebody to hurry/to be careful

    2) (erinnern) remind (an + Akk. of)

    einen Schuldner [schriftlich] mahnen — send a debtor a [written] demand for payment or a reminder

    * * *
    A. v/t
    1. (auffordern) urge, exhort; warnend: admonish;
    jemanden zur Vorsicht/zum Aufbruch etc
    mahnen urge sb to be careful/to leave etc
    2. (erinnern) remind (
    an +akk of) (auch Schuldner etc);
    jemanden schriftlich mahnen send sb a (written) reminder
    B. v/i:
    zur Vorsicht/Geduld etc
    mahnen urge caution/patience etc;
    zum Aufbruch mahnen insist that it’s time to leave
    * * *
    transitives, intransitives Verb
    1) urge

    zur Eile/Vorsicht mahnen — urge haste/caution

    jemanden zur Eile/Vorsichtmahnen — urge somebody to hurry/to be careful

    2) (erinnern) remind (an + Akk. of)

    einen Schuldner [schriftlich] mahnen — send a debtor a [written] demand for payment or a reminder

    * * *
    v.
    to dun v.
    to remind v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > mahnen

  • 3 mahnen

    1) jdn. ermahnen напомина́ть /-по́мнить кому́-н., призыва́ть /-зва́ть [ warnend предостерега́ть/-стере́чь <предупрежда́ть/предупреди́ть>] кого́-н. er mahnte mich, es ja nicht zu vergessen он напо́мнил мне [предостерёг <предупреди́л> меня́], что́бы я ни в ко́ем слу́чае не забы́л об э́том. er mahnte mich, daß ich dorthin nicht gehen solle он напо́мнил мне [предостерёг <предупреди́л> меня́], что́бы я туда́ не ходи́л. jd. wurde öffentlich gemahnt кому́-н. бы́ло сде́лано публи́чное предупрежде́ние. zu etw. mahnen zur Enthaltsamkeit, Mäßigkeit, Ordnung, Ruhe, Vorsicht призыва́ть /-зва́ть к чему́-н. ich habe immer zur Vorsicht gemahnt auch я всегда́ предупрежда́л [напомина́л] об осторо́жности <, что на́до быть осторо́жным>. etw. mahnt zur Vorsicht что-н. заставля́ет насторожи́ться. zum Aufbruch mahnen напомина́ть /-, что пора́ в путь. jdn. zur Eile mahnen торопи́ть по- кого́-н., напомина́ть /- кому́-н., что на́до торопи́ться <спеши́ть, потора́пливаться>. das Gewissen [Hiroshima] mahnt со́весть [Хироси́ма] взыва́ет. die Toten mahnen uns Aufschrift мёртвые взыва́ют к пото́мкам | ein mahnendes Beispiel назида́тельный приме́р. mahnende Worte слова́ в назида́ние. mahnend den Finger heben назида́тельно поднима́ть подня́ть па́лец. warnend де́лать с- па́льцем знак предостереже́ния
    2) jdn. an jdn./etw. erinnern напомина́ть /-по́мнить кому́-н. кого́-н. что-н.
    3) an Fälliges erinnern напомина́ть /-помни́ть <предупрежда́ть предупреди́ть> о необходи́мости mit Tätigkeitsbezeichnung. jdn. wegen des (geliehenen) Geldes [Buches/ wegen der Steuern] mahnen напомина́ть /- кому́-н. <предупрежда́ть/- кого́-н.> о необходи́мости верну́ть долг [кни́гу / уплати́ть нало́ги]

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > mahnen

  • 4 mahnen

    'maːnən
    v
    1) ( warnen) advertir, recordar, hacer presente
    2) ( auffordern) requerir, apremiar, reclamar
    mahnen ['ma:nən]
    1 dig (erinnern) recordar; (warnend) advertir; (Schuldner) exigir el pago de una deuda [de]
    2 dig (auffordern) requerir [zu para que] +Subjonctif
    transitives Verb
    1. [ermahnen] advertir
    2. [erinnern]
    ————————
    intransitives Verb

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > mahnen

  • 5 belehren

    belehren, docere (übh. unterrichten). – edocere (genau unterrichten; beide auch alqm alqd od. alqm de alqa re). – praeceptis erudire alqm (durch Lehren, Vorschriften jmd. aus der Unwissenheit reißen). – erudire alqm (übh. aus der Unwissenheit reißen, z. B. his in rebus te usus [Erfahrung] ipse erudivit). – monere (warnend mahnen, erinnern an etwas), über etw. alqm alqd od. de alqa re. – certiorem facere alqm alcis rei oder de alqa re (über etwas Gewißheit geben). – sich über etwas b., discere alqd (z. B. über den Gang eines Prozesses, causam): sich b. lassen, monentem audire; über etwas, edoceri alqd; cognoscere de alqa re (über etwas Erkundigung einziehen, von jmd., ex alqo). belehrend, idoneus ad docendum (z. B. liber). Belehrer, monitor (der warnend von etwas abrät).

    deutsch-lateinisches > belehren

  • 6 ermahnen

    v/t admonish, exhort ( jemanden zur Vorsicht etc. s.o. to be careful etc.); (drängen) urge; (warnen) caution, warn; SPORT give s.o. a warning
    * * *
    to exhort; to admonish
    * * *
    er|mah|nen [ɛɐ'maːnən] ptp ermahnt
    vt
    to exhort (form), to admonish, to urge; (warnend) to warn; (JUR) to caution

    jdn zum Fleiß/zur Aufmerksamkeit etc ermáhnen — to exhort (form) or urge sb to work hard/to be attentive etc

    muss ich dich immer erst ermáhnen? — do I always have to remind or tell you first?

    jdn im Guten ermáhnen — to give sb a friendly warning

    * * *
    1) (to scold or rebuke: The judge admonished the young man for fighting in the street.) admonish
    2) (to urge strongly and earnestly.) exhort
    3) (to advise (someone against doing something): I was warned about/against speeding by the policeman; They warned him not to be late.) warn
    * * *
    er·mah·nen *
    vt
    1. (warnend mahnen)
    jdn \ermahnen to warn sb
    sei doch artig, muss ich dich denn immer \ermahnen? be a good child, why do I have to scold you constantly?
    jdn \ermahnen, etw zu tun to tell sb to do sth
    jdn zu etw dat \ermahnen to admonish sb to do sth
    * * *
    transitives Verb admonish; tell (coll.); (warnen) warn
    * * *
    ermahnen v/t admonish, exhort (
    jemanden zur Vorsicht etc sb to be careful etc); (drängen) urge; (warnen) caution, warn; SPORT give sb a warning
    * * *
    transitives Verb admonish; tell (coll.); (warnen) warn
    * * *
    v.
    to admonish v.
    to exhort v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > ermahnen

  • 7 sagen

    sagen, dicere. – loqui (reden, w. vgl.). – eloqui. proloqui (herausreden, was man denkt, durch Worte von sich geben). – narrare (erzählen). – afferre (beibringen, vorbringen). – profiteri (öffentlich u. geradeheraus erklären, kein Geheimnis daraus machen). – pronuntiare (mündlich bekannt machen, melden, Meldung machen). – praedicare (laut u. öffentlich und mit nachdrücklicher Hervorhebung der Sache sagen, rühmend od. beschönigend sagen). – affirmare (durch Worte versichern, bekräftigen). – asseverare (im Ernst sagen, ernstlich behaupten, [1992] im Gegensatz zum Scherze). – iubere mit Akk. u. Infin. (Veranlassung geben, sagen, daß etwas geschehe, Ggstz. vetare). – praecipere mit ut u. Konj. (die Vorschrift machen). – docere mit Akk. u. Infin. (zeigen, lehren). – monere mit ut u. Konj. (warnend mahnen). – sagen (behaupten), daß nicht etc., daß kein etc., negare mit Akk. u. Infin. – sagen, daß nicht etc., er solle nicht etc., vetare mit Akk. u. Infin. (verbieten, z.B. vetat eam mirari). – ich sage, daß etwas gut sei, probo alqd (z.B. consilium): ich sage, daß etwas meinen Beifall habe, laudo alqd (z.B. consilium eorum).

    ich sage ja, aio; affirmo: ich sage nein, nego: für gewiß sagen, pro certo dicere; procerto affirmare od. pronuntiare – über diese ist nicht viel zu sagen, brevis oratio de istis. – was man oft sagen hört, quod saepe diciaudimus. – jmdm. etwas sagen, dicere alcialqd. – jmdm. etwas zu sagen haben, colloqui cum alqo velle (mit jmd. sprechenwollen); imperium habere in alqm (jmdm. zu befehlen haben): nichts zu sagen (zu befehlen) haben, neque iubendi neque vetandi potentemesse. – jmd. etwas sagen lassen, alqm alqdloquentem od. disputantem facere (jmd. als etw. redend einführen): jmdm. etw. sagen lassen (melden), alqm certiorem facere de alqare: nuntiare alci alqd: er läßt dir sagen, ohne Sorge zu sein, te sine cura esse iubet: er ließ mir (durch einen Diener, Boten) sagen, ich möchte etc., misit mihi, ut etc.: ich habe mir sagen lassen (habe gehört), audivi: laß dir dieses gesagt sein, monitorem audias quaeso: das mögen sich diejenigen gesagt sein lassen (ist für die gesagt, geschrieben), die etc., hoc illis dictum est, qui etc.: was ich noch sagen wollte, quod superest. – kein Wort sagen, tacere (schweigen. übh.); ne hiscere quidemaudere (nicht einmal zu mucksen wagen).

    man sagt, daß etc., dicunt mit Akk. u. Infin. dicitur mit Nom. u. Infin. – tradunt m. Akk. u. Infin. traditur mit Nom. u. Infin. (man überliefert, von Geschichtschreibern etc.). – man sagt allgemein, ferunt mit Akk. u. Infin. fertur mit Nom. u. Infin. (man bietet im Munde umher); rumor differtur od. fama differt mit Akk. u. Infin. (es geht allenthalben das Gerücht): man sagt in der ganzen Stadt, fama totā urbediscurrit m. Akk. u. Infin.: dies sagt man allgemein, haec una vox omnium est. – ich sage dir etc., laß dir sagen, narro od. narrabo tibi;audi (so höre doch). – sage mir, die mihi; narra (mihi); volo (od. velim) od. cupio audire od. scire; cedo (laß hören, z.B. cedo istuc consilium tuum: u. cedo igitur, quidfaciam). – was soll ich sagen? quid vis dicam?: sage nicht so etwas! bona verba quaeso!: was du sagst! (bei Verwunderung) aintu!: was sagst du? quid als? – damit ist nichts gesagt, nihil dicis; nihil narras: ich will dir nur sagen, scito; sie habeto: demnach laßt euch gesagt sein, proinde sciatis licet; licetscire: sozusagen, ut ita dicam; ut hoc verboutar; auch durch quidam (eine Art von etc.): darüber ließe sich unendlich viel sagen, de eare immensa oratio est: gesagt, getan! dictumfactum! od. dictum ac factum! was willst du damit sagen? quid tibi vis?: das hat nicht [1993] viel zu sagen, hoc leve est: das hat nichts zu sagen, hoc nihil est: das hat etwas zu sagen, hoc est aliquid: damit ist nichts gesagt, nihil affers: ich will damit sagen, daß etc., hoc intellegi volo mit Akk. u. Infin.: damit will ich so viel sagen, haec eo pertinet oratio: ich sage so viel, quod dico tale est: was ich noch sagen wollte, superest.

    ich will nicht sagen, non dico. non dicam (ich sage nicht, mag nicht sagen, wenn der dazu gehörige Begriff weniger sagt als der zweite); ne dicam. nedum (ich will nicht sagen, um nicht zu sagen, wenn der dazu gehörige Begriff mehr sagt): ich will nicht sagen... sondern nur, non dicam... sed; non modo... sed. was sage ich?... nein (vielmehr) etc., quid dico? od. bl. dico... immo vero; od. autem... immo od. immo vero etiam

    ich sage (wenn mannach längerem Zwischensatz auf die angefangene Rede zurückkommt), inquam (nach einem od. mehreren Worten zu setzen). – sagte, sagte ich, sagte er, sagt man, inquam, inquit (als Einschaltung, um die direkte Rede jmds. anzudeuten, wobei zu merken, daß diese Redensart als Parenthese, wie ja auch im Deutschen. ihre Stelle nach einigen Worten, nicht zu Anfang des Satzes bekommt und immer vor dem Nomen proprium, das sagt, steht); ait (ebenfalls als Einschaltung, wenn die Worte jmds. in indirekter Rede aufgeführt werden). – wie gesagt, ut dixi: wie oben gesagt, ut coepi dicere. – wie Cicero sagt, ut ait Cicero (ebenfalls als Parenthese, wenn die Worte Ciceros in indirekter Rede angeführt werden): wie man zu sagen pflegt (im Sprichwort), ut aiunt: ut dicunt; ut dicitur. – aber. sagst du oder höre ich dich sagen, aber, sagen sie oder höre ich sie sagen, at od. at enim dices, dicent; auch bl. at oder at enim. – oder laßt mich (vielmehr) sagen, bl. vel potius (z.B. Cato magnus me hercule homo vel potius summus et singularis vir).

    deutsch-lateinisches > sagen

  • 8 ermahnen

    er·mah·nen *
    vt
    jdn \ermahnen to warn sb;
    sei doch artig, muss ich dich denn immer \ermahnen? be a good child, why do I have to scold you constantly?;
    jdn \ermahnen, etw zu tun to tell sb to do sth
    2) ( anhalten)
    jdn zu etw dat \ermahnen to admonish sb to do sth

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > ermahnen

  • 9 ermahnen

    ɛr'maːnən
    v
    ermahnen
    ermc1bb8184a/c1bb8184hnen *
    (warnend mahnen) Beispiel: jemanden ermahnen rappeler quelqu'un à l'ordre

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > ermahnen

  • 10 erinnern

    erinnern, I) ins Gedächtnis zurückrufen: alqm admonere, commonefacere alcis rei; alci alqd in memoriam reducere; alqm in memoriam alcis rei reducere; alqm ad memoriam alcis rei excitare. – das erinnert mich an Plato, haec res affert mihi memoriam Platonis: jmd. an die alte Freundschaft e. (um ihn zu bewegen), alqm commonefacere veteris amicitiae: jmd. an eine Schuld e., alqm appell are de nomine (ihn mahnen). – sich [798] erinnern, meminisse. commeminisse. reminisci. recordari (u. zwar mit dem Untersch., daß mem. = noch im Gedächtnis haben, rem. = »sich durch Nachdenken besinnen« auf das, was schon aus dem Gedächtnis verdrängt war, endlich record. = »gedenken«, mit Teilnahme des Herzens wieder an etwas denken; mem. u. record. stehen mit Genet., Akk. u. mit de; rem. bloß mit Genet. u. Akk.; mem. hat fast immer den Infin. des Präsens, selten den des Präteritums nach sich); verb. reminisci et recordari. – ferner: memoriam alcis rei tenere oder habere. memorem oder hand immemorem esse alcis rei (alle = meminisse): memoriam alcis rei repetere, revocare, renovare, redintegrare. memoriā repetere alqd. subit animum alcis rei memoria. alqd mihi redit in memoriam. venit mihi in mentem alqd, alcis rei, de alqa re (alle = reminisci). – sich jmds. od. einer Sache nicht e., auch immemorem od. non memorem esse mit Genet. (uneingedenk sein): ich kann mich einer Sache, an etwas nicht mehr erinnern (nicht darauf besinnen), alqd non venit in mentem; memoriā alqd excessit, delapsum est; e memoria alqd mihi exiit, excĭdit; ex animo alqd effluxit; fugit od. refugit alqd meam memoriam: sich mit Dankbarkeit an jmd., an etw. e., grato animo alcis nomen prosequi; gratissimam alcis memoriam retinere; gratā memoriā prosequi alqd: sich mit Vergnügen an etwas e., recordatione alcis rei frui: ich werde mich jmds. od. einer Sache immer erinnern, numquam ex animo alcis od. alcis rei discedet memoria; alcisod. alcis rei memoriam nulla umquam delebit oblivio. – ich erinnere mich gelesen zu haben, memini me legere: du wirst dich e., meministi (absol. od. mit Akk. u. Infin. od. mit folg. Relativsatz): soviel ich mich erinnere, ut mea memoria est; quantum memini: nisi animus od. memoria me fallit: ohne sich einer Person od. Sache zu e., immemor oder non memor mit Genet. – II) ratend, warnend zu bedenken geben: monere; admonere; commonere; commonefacere. – jmd. an etw. e., admonere, commonefacere alqm alcis rei; wegen etwas, de alqa re; daß od. daß nicht etc., ut od. ne etc.

    deutsch-lateinisches > erinnern

  • 11 vorstellen

    vorstellen, I) davor hinstellen (vor eine Öffnung etc.): obdere od. obicere od. obmoliri, vor etwas, alci rei. – II) vor Augen stellen, A) eig.: alci ante oculos oder alcis oculis proponere. – jmd. einem v., alqm ostentare (jmdm. zeigen, z.B. dem ganzen Heere, per omnes exercitus); alqm introducere apud alqm (bei jmd. einführen); alqm alci commendare (jmd. einem empfehlen). – sich durch jmd. dem Senate v. lassen, per alqm in senatu introduci. – B) uneig.: a) die Gestalt eines Dinges anschaulich machen: exprimere. fingere. effingere (ausdrücken, bilden, von bildenden Künstlern). – pingere. depingere (malen, vom Maler). – b) äußerlich darstellen, dem Wesen u. Charakter nach: agere (z.B. nobilem virum). – eine Person v., alcis partes agere; alcis personam induere oder gerere (alle sowohl auf der Bühne als im gewöhnl. Leben): ein Bühnenstück v., fabulam dare: was stellt das vor? was soll das vorstellen? quid hoc sibi vult? – c) gleichs. vor die Augen des Geistes stellen, d. i. zu bedenken [2612] geben etc.: alqm de alqa re monere oder mit folg. ut od. ne etc. (warnend erinnern, mahnen). – alqm alqd docere (über etwas belehren). – ostendere oder demonstrare alci alqd od. mit Akk. u. Infin. (durch Worte zeigen, darstellen). – memorare m. Akk. u. Infin. (erwähnen). – eindringlich, hervorhebend v., praedicare alqd od. m. Akk. u. Infin. – jmdm. die Unmöglichkeit einer Sache v., alci ostendere rem fieri non posse: jmdm. den Nutzen einer Sache v., alqm docere, quanta sit alcis rei utilitas. sich jmdm. vorstellen, adire ad alqm; um Rat, Hilfe von ihm zu erlangen, alqm. – sich durch jmd. dem Senate vorstellen lassen, per alqm in senatum introduci. sich etwas vorstellen, d. i. sich einen Begriff von etw. machen, cogitare. animo cogitare. cogitatione sibi fingere. animo sibi effingere. animo concipere (sich etwas denken). – animo praecipere (sich etw. vorher im Geiste denken). – opinione praecipere (etwas vorher vermuten). – intellegere (mit dem geistigen Sinne begreifen). – credere. putare (glauben). – sperare (hoffen). – sich etwas oft v., frequenti cogitatione pertractare alqd. – sich alles schlimmer v., omnia in peiorem partem cogitare: sich etw. möglicherweise v., alqd fore putare: das hatte ich mir (so) vorgestellt! ita putaram!

    deutsch-lateinisches > vorstellen

  • 12 Mahnung

    1) Mahnen напомина́ние. warnend предостереже́ние, предупрежде́ние. mahnende Worte слова́ в назида́ние. eine stille Mahnung немо́е напомина́ние [предостереже́ние <предупрежде́ние>]. eine Mahnung befolgen < beherzigen> прислу́шиваться /-слу́шаться к напомина́нию [предостереже́нию <предупрежде́нию>]. jdm. ein paar Worte zur Mahnung auf den Weg geben напу́тствовать ipf/pf кого́-н. слова́ми предостереже́ния
    2) Mahnschreiben напомина́ние

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Mahnung

См. также в других словарях:

  • 9. November 1938 — Die brennende Synagoge in der Berliner Fasanenstraße am 9. November 1938 Die Novemberpogrome 1938 – bezogen auf die Nacht vom 9. auf den 10. November auch Reichspogromnacht oder (Reichs ) Kristallnacht genannt – waren eine vom… …   Deutsch Wikipedia

  • Kristallnacht — Die brennende Synagoge in der Berliner Fasanenstraße am 9. November 1938 Die Novemberpogrome 1938 – bezogen auf die Nacht vom 9. auf den 10. November auch Reichspogromnacht oder (Reichs ) Kristallnacht genannt – waren eine vom… …   Deutsch Wikipedia

  • November-Pogrome — Die brennende Synagoge in der Berliner Fasanenstraße am 9. November 1938 Die Novemberpogrome 1938 – bezogen auf die Nacht vom 9. auf den 10. November auch Reichspogromnacht oder (Reichs ) Kristallnacht genannt – waren eine vom… …   Deutsch Wikipedia

  • Novemberpogrom — Die brennende Synagoge in der Berliner Fasanenstraße am 9. November 1938 Die Novemberpogrome 1938 – bezogen auf die Nacht vom 9. auf den 10. November auch Reichspogromnacht oder (Reichs ) Kristallnacht genannt – waren eine vom… …   Deutsch Wikipedia

  • Novemberpogrom 1938 — Die brennende Synagoge in der Berliner Fasanenstraße am 9. November 1938 Die Novemberpogrome 1938 – bezogen auf die Nacht vom 9. auf den 10. November auch Reichspogromnacht oder (Reichs ) Kristallnacht genannt – waren eine vom… …   Deutsch Wikipedia

  • Novemberpogrome — Die brennende Synagoge in der Berliner Fasanenstraße am 9. November 1938 Die Novemberpogrome 1938 – bezogen auf die Nacht vom 9. auf den 10. November auch Reichspogromnacht oder (Reichs ) Kristallnacht genannt – waren eine vom… …   Deutsch Wikipedia

  • Novemberpogrome 1938 — Die orthodoxe Synagoge Ohel Jakob in der Münchner Herzog Rudolf Straße nach dem Brandanschlag am 9. November 1938 Die Novemberpogrome 1938 – bezogen auf die Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 auch (Reichs )Kristallnacht oder Reichspogromnacht …   Deutsch Wikipedia

  • Pogromnacht — Die brennende Synagoge in der Berliner Fasanenstraße am 9. November 1938 Die Novemberpogrome 1938 – bezogen auf die Nacht vom 9. auf den 10. November auch Reichspogromnacht oder (Reichs ) Kristallnacht genannt – waren eine vom… …   Deutsch Wikipedia

  • Reichkristallnacht — Die brennende Synagoge in der Berliner Fasanenstraße am 9. November 1938 Die Novemberpogrome 1938 – bezogen auf die Nacht vom 9. auf den 10. November auch Reichspogromnacht oder (Reichs ) Kristallnacht genannt – waren eine vom… …   Deutsch Wikipedia

  • Reichskristallnacht — Die brennende Synagoge in der Berliner Fasanenstraße am 9. November 1938 Die Novemberpogrome 1938 – bezogen auf die Nacht vom 9. auf den 10. November auch Reichspogromnacht oder (Reichs ) Kristallnacht genannt – waren eine vom… …   Deutsch Wikipedia

  • Reichskristallnacht – Novemberpogrome 1938 — Die brennende Synagoge in der Berliner Fasanenstraße am 9. November 1938 Die Novemberpogrome 1938 – bezogen auf die Nacht vom 9. auf den 10. November auch Reichspogromnacht oder (Reichs ) Kristallnacht genannt – waren eine vom… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»